![]() |
Kerman 2004 (Provinz Kerman, Iran)September 2004 |
![]() |
![]() |
18. September Mit einem komfortablen Bus von Yazd nach Kerman. |
![]() |
18. September Reisefertig zur Abfahrt. |
![]() |
18. September Auf der Fahrt durch die Wüste ... |
![]() |
18. September ... nach Kerman mutieren ... |
![]() |
18. September ... vereinzelte Tanklastwagen zum Blickfang. |
![]() |
18. September Plan der Innenstadt von Kerman. |
![]() |
18. September Das Amin Hotel zeichnet sich vor allem ... |
![]() |
18. September ... durch seine zentrale Lage aus. |
![]() |
18. September Das Hotelzimmer macht einen unveränderten Eindruck. |
![]() |
18. September Moderne Geschäfte in der Chamran Street. |
![]() |
|||
---|---|---|---|
Unterwegs
(Kerman) |
Acht Bilder zeigen u.a. aktuelle Eindrücke von der Altstadt, deren traditionelle Lehmhäuser mehr und mehr von der Bildfläche verschwinden. Parallel dazu sind aber auch Anstrengungen zu beobachten, zumindest einige Sehenswürdigkeiten zu erhalten. Insbesondere das Eishaus Moayedi wurde vollständig renoviert und das umgebende Gelände unter großem Aufwand in einen weitläufigen Park verwandelt. | ![]() |
|
Im Basar(Kerman)19. - 22. September |
Der ausgedehnte (3 km E-W Erstreckung) Basar im Zentrum der Stadt stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist weitgehend mit Ziegelgewölben überdacht. Er setzt sich aus verschiedenen Karawansereien, Häusern und Arkaden zusammen. Ein besonderes Fundstück der Besichtigungen war ein altes Badehaus unbekannten Namens mit einigen -- wenn auch etwas verblichenen -- außerordentlichen Fliesenarbeiten. | ![]() |
|
In der
(Kerman) |
Die Freitagsmoschee wurde um das Jahr 1348 errichtet. Ihr Eingangsportal wird als Meisterstück des 14. Jahrhunderts eingestuft, wenn auch sein Fliesenschmuck z.T. aus späterer Zeit stammt. Auch andere Bereiche der Moschee wurden im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet und ergänzt. Die unterschiedlichen Motive der acht Fliesenstudien könnten daher unmittelbar auf eine Entstehung in verschiedenen Epochen hinweisen. | ![]() |
|
Die
(Kerman) |
Die Moshtagie Moschee alias Moshtaqiyeh Dome bzw. Moshtaghieh Dome stammt aus dem 19. Jahrhundert und liegt direkt am Shohada Platz. Sie besticht durch eine Fassade mit aufwendigen Fliesenarbeiten und ist die letzte Ruhestätte des Sufi Derwischs, Dichters und Sitarspielers Moshtaq Ali Shah oder auch Moshtagh-Ali Shah (? - 1787), der die ursprünglich 3-saitige Sitar (Seh Tar) um eine zusätzliche Saite erweitert hat. | ![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
20. September Blick über die Dr. Shariati Avenue und ... |
![]() |
20. September ... auf das Treiben vor dem angrenzenden Basar. |
![]() |
21. September Im Souterrain des Amin Hotel ... |
![]() |
21. September ... lockt die Frühstückstafel. |
![]() |
21. September Der Valiasr Platz. |
![]() |
21. September Am Eishaus Moayedi. |
![]() |
21. September Die neugestalteten Außenanlagen des Eishauses. |
![]() |
21. September Abendstimmung am Basij Platz alias Bazooka Platz. |
![]() |
21. September Der südwestlich vom Basar ... |
![]() |
21. September ... gelegene Arg Platz. |
![]() |
22. September Mondaufgang über dem Basar. |
![]() |
22. September Abends am Valiasr Platz. |
Letzte Änderung am 22.09.2004 MZ |
![]() ![]() ![]() |
![]() |